Kinderuni Siegen beleuchtet das Thema Nachrichten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6XOXISPUXHAHG5QRMXQN7FZBWV.jpg)
Die Frühjahrsstaffel der Kinderuni Siegen startet am 7. März.
© Quelle: privat
Siegen. Zappst Du auch? Das Smartphone macht es leicht, von einem Kanal zum nächsten, von einem Nachrichtenticker zum anderen. Manchmal gibt es zu einem Thema ganz unterschiedliche oder gar gegenläufige Information.
Ein Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin der Universität Siegen beleuchten die jeweilige Fragestellung aus der Sichtweise unterschiedlicher Fächer – der Medienwissenschaft und der Wirtschaftsinformatik. Mit von der Partie ist das Team Datenschutz rund um den Juristen und Datenschutzbeauftragten der Universität Siegen, Sebastian Zimmermann, und seiner Kollegin Christina Schumann.
Lesung in der Druckerei
Eine Veranstaltung im Rahmen der Frühjahrsstaffel steht im Zeichen des 200-jährigen Bestehens der Siegener Zeitung. Damit die Gäste live erleben können, wie sich eine laufende Druckmaschine anhört, findet die Veranstaltung zu Druckzeiten des Wochenanzeigers an einem Freitagnachmittag statt und wird mit einer Lesung komplettiert.
Die Veranstaltungen in der Übersicht:
„Dürfen wir alles posten?“: 7. März , 17 Uhr, Campus Unteres Schloss in Siegen, US – C 116 mit Sebastian Zimmermann und Christina Schumann (Team Datenschutz der Universität Siegen): Datenschutz im Internet ist kompliziert. Wie können wir sicher sein, dass die Information über uns bleiben, wo wir diese gespeichert haben? Wie können wir uns vor Mobbing im Internet schützen? Welche Information über uns sollten wir überhaupt im Internet zur Verfügung stellen? Wie gehe ich vor, wenn ich etwas gepostet habe, was ich hinterher gar nicht mehr gut finde? Diese und andere Fragen sollen im Rahmen der Vorlesung geklärt werden.
Sonderveranstaltung „200 Jahre Siegener Zeitung“ am Freitag, 17. März, 17 Uhr, Druckhaus der Siegener Zeitung, Untere Industriestraße 1, 57250 Dreis-Tiefenbach: Lesung mit Sachbuchautorin Christine Schulz-Reiss zum Thema „Johannes Gutenberg und das Werk der Bücher“.
Die Führung und Lesung im Druckhaus der Siegener Zeitung ist für Kinder und Begleitpersonen offen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte Anmeldung per E-Mail an kinderuni@uni-siegen.de. Es gibt eine separate Bestätigung. Bitte bei Anmeldung die exakte Anzahl der teilnehmenden Personen angeben!
Zum Hintergrund: Um 1450 herum – das genaue Jahr ist unbekannt – erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck mit beweglichen Lettern. Für ihn war das eigentlich nur eine Geschäftsidee. Er ahnte nicht, dass er damit die Welt verändern würde.
Was für ein Mensch war Johannes Gutenberg? Wie lebte er? Wie kam er auf die Idee, Bücher zu drucken und wie machte er das? Antworten auf diese und andere Fragen rund um diesen geschäftstüchtigen Mann sowie über sein Handwerk gibt es in der Kinderuni Siegen.
„Wie werden wir vor Katastrophen gewarnt?“: 21. März, 17 Uhr, Campus Unteres Schloss in Siegen, US – C 116 mit Jun.-Prof. Dr. Thomas Ludwig (Wirtschaftsinformatik.
Zum Hintergrund: „Wenn etwas sehr Schlimmes wie beispielsweise ein Hochwasser durch Starkregen oder giftiger Rauch bei einem Brand auftritt, müssen wir uns schnellstmöglich in Sicherheit bringen. Um zu wissen, was wir zu tun haben, erhalten wir Warnungen seitens der offiziellen Behörden. Aber wer genau warnt uns? Welche Formen der Warnung gibt es? Wie sind diese Warnungen organisiert? Wie erreichen uns die Warnungen? Mehr dazu gibt es bei der Kinderuni Siegen.
„Kann man Medien alles glauben?“ am 28. März, 17 Uhr, Campus Unteres Schloss in Siegen, US – C 116 mit Prof. Dr. Dagmar Hoffmann (Medienwissenschaften).
Zum Hintergrund: Um sich in der Welt zu orientieren, um sich Wissen anzueignen und sich eine Meinung zu bilden, sind Menschen auf die Informationen aus den Medien angewiesen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, um sich über das Geschehen vor Ort und in der Welt schlau zu machen. Für alle Menschen sind vor allem Nachrichtensendungen bedeutsam, um über wichtige Dinge Bescheid zu wissen – etwa über neue Gesetze, über Unfälle und Krisen, über Proteste, über politische Erfolge und Skandale. Doch können Medien eigentlich alles wissen und welchen Medienangeboten kann man vertrauen?
Mensabesichtigung am 7. März
Auch für Eltern, Geschwister und andere Begleitpersonen gibt es im März Angebote. Am 7. März lädt das Studierendenwerk zu einer Mensabesichtigung mit anschließendem Kaffeetrinken ein. Treffpunkt ist der Haupteingang zur Cafeteria Unteres Schloss an der Grabenstraße in Siegen.
Rundgang über den Campus
Am 21. März lädt der Baudezernent der Universität Siegen zu einem Rundgang über den Campus Unteres Schloss ein. Treffpunkt ist der Eingang vor dem Hörsaalzentrum bei Karstadt. Wie gewohnt, erhalten die Kinderuni-Kinder Lanyards, Kinderuni-Ausweise, Stifte und Blöckchen im Vorfeld der ersten Veranstaltung. Für jeden Besuch einer Vorlesung gibt es einen Stempel im Ausweis. Bei drei Stempeln bekommen die Kinder ein Kinderuni-Diplom.
Anmeldungen zur Frühjahrsstaffel der Kinderuni Siegen sind über die Website der Kinderuni Siegen möglich.
SZ